Jemandem etwas am Zeug(e) flicken
- Jemandem etwas am Zeug(e) flicken
Jemandem etwas am Zeug[e] flicken
Die umgangssprachliche
Redewendung bedeutet »jemandem etwas Nachteiliges nachsagen«: Sie neideten ihm seine
Position und versuchten, ihm etwas am Zeuge zu flicken. Aber sein untadeliger Ruf machte es ihnen unmöglich. Das Wort »Zeug« ist hier in der veralteten
Bedeutung von »Kleidung« gebraucht und die
Wendung bedeutet eigentlich, sich an jemandes Kleidung zu schaffen machen, wodurch man das Aussehen des Betreffenden verändert und - bildlich gesprochen - sein Ansehen beeinträchtigt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeug — das; [e]s, e; jemandem etwas am Zeug flicken (umgangssprachlich für an jemandem kleinliche Kritik üben) … Die deutsche Rechtschreibung
Zeug — das; (e)s; nur Sg; 1 gespr, meist pej; etwas, das man nicht mit seiner eigentlichen Bezeichnung nennt (meist weil es wertlos oder uninteressant ist): Hier liegt so viel Zeug herum, räum bitte auf!; ,,Magst du einen Likör? ,,Nein, so süßes Zeug… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zeug — Einem (etwas) am Zeuge flicken: ihn kleinlich tadeln, schulmeistern; wörtlich genommen: an seinem Zeuge, seiner Kleidung, etwas flicken, d.h. in Ordnung bringen. In bildlicher Übertragung findet sich die Redensart seit der zweiten Hälfte des 18.… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Leder — wird in mehreren Redensarten übertragen für die menschliche Haut gebraucht, z.B. Einem das Leder gerben (versohlen): ihn heftig verprügeln, ›Durchledern‹; ›Durchwalken‹; vgl. französisch ›tanner le cuir a quelqu un‹; die Redensart ist eine… … Das Wörterbuch der Idiome
Werg — Als Werg werden im Gegensatz zum feineren Flachs die beim Schwingen und Hecheln des Flachses abfallenden kürzeren und minderwertigeren Fasern bezeichnet. Redensarten mit Werg gehören also zum Umkreis des alten Spinnrades.{{ppd}} Werg am Rocken … Das Wörterbuch der Idiome
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia
Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia